Außenwohnbereich

Außenwohnbereich

Der Außenwohnbereich ist eine Einrichtung der stationären Eingliederungshilfe  nach  §§ 90 ff SGB IX für psychisch erkrankte Erwachsene zumeist zwischen 18 und 30 Jahren.

Ziel ist die Wiedereingliederung in das ursprüngliche Wohnumfeld  und die Entwicklung einer einrichtungsübergreifenden Gesamtperspektive für den Klienten unter Einbeziehung aller Lebensbereiche. Herausragende Bedeutung besitzt dabei das Schaffen einer geeigneten Tagesstruktur sowie einer schulischen und beruflichen Perspektive.

Der AWB bietet psychisch erkrankten, jungen Erwachsenen, die vorrübergehend nicht eigenständig leben können, eine Möglichkeit der Stabilisierung. Hier sollen individuelle Ressourcen zunächst erkannt, aufgegriffen, in Aktivitäten umgewandelt und verinnerlicht werden. Weitere Hauptzielstellungen sind das selbständige Bewältigen des Alltags und der Schritt in eine selbstständige Wohnform. Dafür steht den Bewohnern ein multiprofessionelles, aus vier Mitarbeitern bestehendes Fachkräfteteam zur Verfügung. Eine kontinuierliche und gleich bleibende Betreuung des Bewohners wird durch das Bezugsbetreuersystem ermöglicht, was bei der Planung der zu realisierenden Aufgaben unterstützend wirkt. Dabei wird auf der Grundlage des Thüringer Hilfeplans gearbeitet.

Weitere Schwerpunkte sind das Trainieren aller täglichen Aufgaben (z.B. die Pflege der Zimmer, Gemeinschaftsräume und der Außenanlagen, Wasch, Koch- und Backtrainingsangebote etc.), die sinnvolle Freizeitgestaltung, das Aufbauen von Sozialkontakten, die medizinische Rehabilitation und das Erlernen notwendiger,  gruppendynamischer Prozesse sowie der taktvolle Umgang miteinander. Außerdem besteht im Sinne der medizinischen Rehabilitation eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal des ÖHK. In Krisenfällen sind die Mitarbeiter rund um die Uhr durch ein hauseigenes Krisentelefon erreichbar!

Der Außenwohnbereich bietet Platz für 10 Bewohner in 10 Einzelzimmern sowie 1 Krisenzimmer, wobei sich zwei Zimmer jeweils eine Nasszelle teilen. Die Ausgliederung in eine selbständigere, ambulant betreute Wohnform ist durch den 2012 aufgestockten Neubau auf dem Gelände des AWB möglich. Der Außenwohnbereich liegt in grüner Idylle am Stadtrand Mühlhausens. Eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe des Gebäudes sichert die Busverbindung in die Innenstadt.

Anfrage - Aussen Wohnbereich

Ina Knoth

stellv. Bereichsleiterin "Wohnpark Dr. Norbert Fröhlich"

Sprechzeiten:

  • Mo bis Fr von 08:00 - 14:00 Uhr

  • Hollenbacher Landstraße 70
  • 99974 Mühlhausen
  • Tel.: 03601 / 85 50 36

Email: aussenwohnbereich@lebensbruecke-ev.de 

Lebensbrücke e.V.

Feldstraße 42
99974 Mühlhausen, Thüringen

Kontakt und Beratung

Wer ist online?

Aktuell sind 98 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.